29.04.2009

1. Zwickauer Implantatwerkstatt

1. Zwickauer Implantatwerkstatt

Am Mittwoch, dem 22.04.2009 bewiesen Zahnärzte aus ganz Sachsen ebenso wie das Daetz-Centrum in Lichtenstein ihre Vielseitigkeit.
Das Implantologiezentrum Zwickau unter der Leitung von Dr. Andreas Hentschel und
Jan Herrmann hatte gemeinsam mit dem Dentallabor Lorenz Zwickau zur
„1. Zwickauer Implantatwerkstatt“, einer Fachveranstaltung für zahnärztliche Fortbildung, eingeladen.
Nach bereits 6 Veranstaltungen des „Zwickauer Implantologiefrühling“ ging man diesmal mit dem Wechsel von der Vortragsveranstaltung zur praxisbezogenen Workshopveranstaltung neue Wege. 55 interessierte Zahnärzte folgten der Einladung und erlebten einen spektakulären Nachmittag. Das Daetz-Centrum erwies sich hierfür mit seinem Ambiente, seinen Räumlichkeiten und vorhandener Technik als idealer Veranstaltungsort.
Mit der Eröffnung durch die kultigen Klänge von Drum Cafe bekam die Veranstaltung sofort Eventcharakter. Die Akademiker ließen sich nicht lange bitten und so wurde binnen Sekunden der große Vertragsraum des Daetz-Centrum zum Domizil eines spontan formierten Trommelorchesters. Teamgeist und manuelles Geschick konnte man förmlich greifen.
Nach dieser außergewöhnlichen Inspiration fiel der Übergang zu den Workshops und
Hands-on-Kursen ganz leicht. Insgesamt 3 Kurse mit namhaften Referenten wurden teilweise parallel durchgeführt. Übungen zur Nahttechnik, Knochenaufbaumaßnahmen, Weichgewebsformung um Implantate und die Herstellung implantatgetragener Provisorien gehörten zum Programm.
Dieses Konzept ist für eine Fachveranstaltung in der Region bisher einzigartig und die Gäste waren sowohl vom wissenschaftlichen Inhalt als auch der Art der Darbietung begeistert.
Zur Verabschiedung erhielt jeder Teilnehmer eine handgearbeitete afrikanische Trommel als Geschenk. Damit wurde zum einen der Bezug zum Daetz-Centrum als Stätte internationaler Holzschnitzkunst hergestellt, zum anderen wird dieses Stück die Gäste auch zu Hause an eine höchst gelungene Veranstaltung erinnern.