
21.04.2011
Lorenz Dental wünscht Fröhliche Ostern!
Seit alters her gilt das Ei als Symbol für den Ursprung allen Lebens.
Daher ist auch der jahrhundertealte Frühlingsbrauch des Verschenkens
von Eiern weit verbreitet. Die im Ei innewohnende Lebenskraft soll dabei
auf den Beschenkten übergehen.
Das Schmücken von Eiern ist eines der ältesten Zeugnisse künstlerischer
Gestaltung und Traditionen vieler Völker. Jedes Volk hat seine Eigenart
und Besonderheit im Verzieren von Eiern.
Speziell Ostereier nach sorbischer Tradition verziert, sind weit über das Land hinaus bekannt.
Zahntechnikerin Katrin Böhm aus dem Labor in Zwickau beschäftigt sich seit Jahren
mit diesem Brauch. Sie verziert Eier nach der sorbischen Wachsbossiertechnik.
Dabei wird mittels Stecknadelköpfen und beschnittenen Gänsefedern flüssiges Wachs
auf das Ei aufgetragen. Frau Katrin Böhm ist gelernte Porzellanmalerin und hat
sich die Technik des sorbischen Wachsverzierens vor vielen Jahren selbst angeeignet.
Wir wünschen allen Besuchern unserer Webseite ein fröhliches Osterfest!
Daher ist auch der jahrhundertealte Frühlingsbrauch des Verschenkens
von Eiern weit verbreitet. Die im Ei innewohnende Lebenskraft soll dabei
auf den Beschenkten übergehen.
Das Schmücken von Eiern ist eines der ältesten Zeugnisse künstlerischer
Gestaltung und Traditionen vieler Völker. Jedes Volk hat seine Eigenart
und Besonderheit im Verzieren von Eiern.
Speziell Ostereier nach sorbischer Tradition verziert, sind weit über das Land hinaus bekannt.
Zahntechnikerin Katrin Böhm aus dem Labor in Zwickau beschäftigt sich seit Jahren
mit diesem Brauch. Sie verziert Eier nach der sorbischen Wachsbossiertechnik.
Dabei wird mittels Stecknadelköpfen und beschnittenen Gänsefedern flüssiges Wachs
auf das Ei aufgetragen. Frau Katrin Böhm ist gelernte Porzellanmalerin und hat
sich die Technik des sorbischen Wachsverzierens vor vielen Jahren selbst angeeignet.
Wir wünschen allen Besuchern unserer Webseite ein fröhliches Osterfest!