04.05.2012

Polnischer Staatsbesuch bei Lorenz Dental in Schwedt

Wer das Labor der Lorenz Dental Schwedt GmbH zum ersten Mal besucht, wähnt sich in einem besonders modern eingerichteten Wohndomizil. Beim genaueren Hinschauen entdeckt man dann aber, worum es wirklich geht: Um Zahnersatz und Dienstleistungen zur Korrektur von Gebiss- und Kieferfehlstellungen. Wie das westlich der deutsch-polnischen Grenze aussieht, dafür interessierte sich am Freitag Anna Jedlinski, die Ehefrau des Stadtpräsidenten Pjotr Jedlinski aus Koszalin.

Anna Jedlinski ist Kieferorthopädin (in Polen Ärztin für Orthodontie). Und während ihr Mann bei Bürgermeister Jürgen Polzehl zum Arbeitsbesuch weilte, nutzte sie den Aufenthalt, um sich über die Arbeit in einem deutschen Dentallabor zu informieren. Dort empfing sie Zahntechnikermeister Thomas Schramm, der die Schwedter Niederlassung der Lorenz Dental GmbH leitet und die Werkstattbereiche mit Gipsküche, Guss- und staubfreiem Keramikraum präsentierte. Im Gespräch tauschten sich die Fachleute über verwendete Materialien, moderne Technologien und auch die unterschiedlichen Ausbildungswege aus. "Die deutschen Labore arbeiten noch viel genauer als polnische", sagte Anna Jedlinski. Die polnischen Kieferorthopäden und Zahntechniker seien deshalb bestrebt, viel zu lernen, um besser zu werden. Dazu kämen zunehmend deutsche Patienten nach Polen: "Das ist für uns Ansporn, ebenso präzise zu arbeiten!"

Den kompletten Beitrag finden Sie unter: